Versicherungen können heute ihre Aufgaben nur noch mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung
erfüllen. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln. Wir
nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere EUDatenschutzgrundverordnung,
BDSG, TMG). Sollten Sie nicht bereits schon von Ihrem Mieterverein
über die Datenverarbeitung durch uns aufgeklärt worden sein, geben wir Ihnen mit diesem Informationsblatt
einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und
Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
1. Verantwortliche Stelle
DMB Rechtsschutz-Versicherung AG
Bonner Straße 323
50968 Köln
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten
wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.a. Anschrift oder
per E-Mail unter: datenschutz@dmb-rechtsschutz.de.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie als natürliche
Person identifizierbar zu machen. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Adresse, Postanschrift,
Mitgliedsnummer, Policennummer oder Ähnliches.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erbringung von Versicherungs-
Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung der mit den Mietervereinen zu Ihren Gunsten abgeschlossenen
Gruppenversicherungsverträge (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO).
4. Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie z. B. Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse,
Post-anschrift, Telefonnummer etc.), Stammdateninformationen (Geburtsdatum, Beginn und Ende des
Versicherungsschutzes, Bankdaten etc.) sowie Informationen, die für den Versicherungsfall relevant
sein könnten.
5. Herkunft der personenbezogenen Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden uns eingangs von Ihrem Mieterverein übermittelt. Im Laufe
des Versicherungsverhältnisses kann es vorkommen, dass Sie uns direkt personenbezogene Daten
zukommen lassen.
6. Datenübermittlung an Dritte und Kategorien von Empfängern
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn die Weitergabe zur Durchführung
des Versicherungsverhältnisses erforderlich ist, es aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen notwendig
ist oder wenn Sie dazu eindeutig einwilligen. Eine weitergehende Übermittlung Ihrer Daten an
Dritte etwa zu Zwecken der Werbung erfolgt nicht.
Im Interesse der Versicherungsnehmer und Versicherten achten wir stets auf einen Ausgleich der vorliegenden
Risiken. Um die Erfüllung Ihrer Ansprüche abzusichern, geben wir in vielen Fällen einen Teil
der Risiken an Rückversicherer ab. Damit sich die Rückversicherung ein eigenes Bild vom Risiko oder
den Versicherungsfall machen kann, kann es vorkommen, dass wir Informationen zum Risiko und Versicherungsfall
vorlegen müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden für den zuvor beschriebenen
Zweck - soweit möglich - anonymisiert bzw. pseudonymisiert.
Um Ihren etwaigen Schadensfall besser bearbeiten zu können und um Lücken bei den Feststellungen
zum entstandenen Schaden zu schließen, um Versicherungsmissbrauch zu verhindern oder um
eventuelle Widersprüche in den Angaben des Versicherungsnehmers aufzuklären, kann es erforderlich
sein, dass wir andere Versicherungen um Auskunft bitten. Soweit erforderlich, werden dabei
Daten der betroffenen Person weitergegeben.
Es ist nicht beabsichtigt Ihre personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder
einer internationalen Organisation (völkerrechtliche Organisation) zu übermitteln.
7. Dauer der Datenspeicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre
personenbezogenen Daten werden daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der zuvor genannten
Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen gebieten,
gespeichert. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die
entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
8. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat gegenüber uns die nachfolgenden Rechte:
a) Die betroffene Person hat das Recht nach Art. 15 DSG-VO Auskunft über die von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
b) Die betroffene Person hat das Recht nach Art. 16 DS-GVO auf Berichtigung von unzutreffenden
Informationen.
c) Die betroffene Person hat das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich löschen zu lassen, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder
der Zweck für die Verarbeitung oder Erfassung nicht mehr besteht.
d) Die betroffene Person hat das Recht nach Art. 18 DS-GVO, die Aussetzung der Verarbeitung
zu verlangen, falls die Verarbeitung rechtswidrig oder unangemessen ist.
e) Die betroffene Person hat das Recht nach Art. 20 DS-GVO, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten zu erhalten und an eine Dritte Partei zu übersenden.
f) Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort
des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.